Migo Spielanleitung
Aufgrund einer individuellen und genauen Fehleranalyse bei der Rechtschreibung wird für jedes Kind eine persönliche Fahrtroute festgelegt. Das bedeutet Auswahl und Reihenfolge jener Rechtschreibbereiche, wo Unsicherheiten und Schwächen vorliegen. Die Rechtschreibbereiche werden dargestellt durch Schatzinseln mit Namen wie Ha-wei (für harte und weiche Konsonanten) oder Ku-la (für kurze und lange Selbstlaute), die nun erobert werden müssen. Es liegt eine Karte vom Fehlermeer vor, auf der alle Schatzinseln eingezeichnet sind und wo die Route von Insel zu Insel markiert wird. Es wird nicht jedes Kind notwendigerweise zu allen Schatzinseln fahren. Auswahl und Reihenfolge der Rechtschreibbereiche sind demnach individuell festlegbar und können jederzeit geändert werden.
Migo, der Pirat, bringt die Kinder also sicher durch das Fehlermeer, indem er zunächst Kurs auf genau die Schatzinsel nimmt, bei der das Kind die größten Schwierigkeiten hat. Merkblätter mit Merksätzen (das sind die Schätze) fassen die wichtigsten Regeln dieser Insel zusammen und Übungsmöglichkeiten (Online-Spiele und Arbeitsblätter) dazu finden sich in den beiliegenden Linksammlungen. Zu jedem einzelnen Rechtschreibbereich gibt es ausgewählte Empfehlungen, wobei die Übungen direkt durch das Anklicken in der Migo Download-Version geöffnet werden können. Außerdem gibt es Vorschläge, mit welchen Lernspielen die Inhalte noch vertieft werden können, und Spielanleitungen für das gemeinsame spielerische Festigen des Gelernten mit Eltern oder Lernpartner.
Wie lange Migo auf dieser Insel bleibt, hängt von der Umsetzungsentwicklung des Kindes ab. Er bleibt so lange für die Schatzsuche, hilft, spielt und übt so lange, bis der Lernpartner sicher ist, dass das Kind bereit ist, den Schatz zu heben, die Rechtschreibregel so verinnerlicht werden konnte, dass das Kind das Rätsel der Schatzinsel lösen kann. Das heißt, die Umsetzung der Rechtschreibregel für dieses Rechtschreibgebiet bereitet dem Kind keine Probleme mehr. Es löst das Rätsel und macht einen Eintrag in sein Log-Buch: Wie heißt die Schatzinsel, wann hat es auf der Insel angelegt und welchen Schatz hat es gefunden, welche Rechtschreibregel hat es dort kennen und umsetzen gelernt.
Als Belohnung und als haptische Erinnerungshilfe für das Kind, damit es auch etwas Gegenständliches zum Angreifen und Anschauen hat, empfehle ich, dem Kind auch tatsächlich einen Schatz mitzugeben. Sehr beliebt sind bei Kindern Edelsteine und die passen auch super zu einem Piratenschatz. Ich selbst habe dafür eine kleine Schatztruhe, in der verschiedene kleine Edelsteine und Halbedelsteine, gemischt mit Muscheln und Murmeln, liegen. Daraus kann sich jedes Kind seinen persönlichen Kraftstein wählen. Natürlich wird die Schatztruhe vorher jedes Mal woanders versteckt und die Suche und das Finden sind schon Teil des mit Freude erwarteten Belohnungsrituals.
Und auf geht es zur nächsten Schatzinsel ...